Du möchtest mir etwas Gutes tun? Wegen meiner Zöliakie soll ich nicht leer ausgehen? Du würdest gerne zum ersten Mal einen glutenfreien Kuchen backen? Du hast auch schon ein glutenfreies Rezept für mich gefunden?
Stopp!
Gleichzeitig habe ich ein mulmiges Gefühl.
Lieber Nicht-Zöli! Danke, dass du mir einen Kuchen backen möchtest. Danke, dass du an mich denkst! Danke, dass du dich bereits informiert hast.
Dennoch:

Bitte backe keinen Kuchen für mich.
Warum? Es gibt 3 Gründe, warum du mir keinen Kuchen backen sollst!
1| Glutenfreies Backen ist eine Wissenschaft für sich.
Einfach das Weizenmehl durch glutenfreies Mehl ersetzen?
Das funktioniert leider in den meisten Fällen nicht. Gluten ist ein Klebereiweiß und sorgt beim Backen für ein optimales Ergebnis.
Glutenfreie Rezepte benötigt meistens Backhelfer, wie Xanthan oder Johannisbortkernmehl. Die sind nicht nur teuer, sondern auch schwer zu besorgen. Die richtigen Zutaten sind allerdings noch keine Garantie für einen gelungenen Kuchen.

Meine ersten glutenfreien Backversuche sind kläglich gescheitert. Oft musste ich das ganze Backexperiment kübeln. Das kann frustrierend sein. Glutenfreies Backen braucht etwas Übung. Ein glutenfreier Teig verhält sich einfach ganz anders, als einer mit Gluten.
2| Glutenfrei & zöli-sicher einkaufen ist tricky!
Dinkel ist nicht glutenfrei.
Das weißt du? Super!
Wusstest du auch das Weizenstärke, Gerstenmalzextrakt und Grünkorn nicht glutenfrei sind? Wusstest du, dass glutenfreie Mehle unbedingt dezidiert als glutenfrei gekennzeichnet sein müssen, damit wir Zölis sie gefahrenlos essen können?
Nicht falsch verstehen. Ich mach dir hier keinen Vorwurf. Nach meiner Diagnose war ich anfangs auch überfordert. Was ist wirklich sicher glutenfrei? Was nicht? Auch wir Zölis brauchen eine Weile bis wir sicher glutenfrei einkaufen können. Wenn man nicht selbst betroffen ist, dann ist es noch eine Spur schwieriger.

Gluten findet sich in den unerwartetsten Stellen: im Kakaopulver, in den gemahlenen Nüssen, in der Schokoglasur. Ich bin immer wieder überrascht, in wie vielen Produkten Gluten enthalten ist. Glutenfrei einkaufen ist tricky.
3 | Da wär noch die Sache mit der Kontamination.
Kontamination? Hä? Was ist denn das?
Kontamination bedeutet, wenn ein eigentlich glutenfreies Gericht durch Spuren von Gluten verunreinigt wird.
- Deinen normalen Handmixer kannst du beispielsweise nicht für meinen Kuchen verwenden, denn in den Geräten sammelt sich über die Jahre allerlei Mehlstaub an und rieselt dann bei jedem Verwenden in den Teig. Schwupps. Der glutenfreie Teig ist kontaminiert.
- In der Waage war noch etwas Mehl vom letzten Backen. Schwupps. Der glutenfreie Teig ist kontaminiert.
- Du hast das selbe Messer für den glutenhaltigen und den glutenfreien Kuchen verwendet? Schwupps. Der glutenfreie Kuchen ist kontaminiert.

Kontaminatsionsfrei Backen in einen glutenhaltigen Haushalt kann eine echte Herausforderung sein. Bin ich pingelig, ängstlich oder vertraue dir nicht? Nein!
Denn schon ein Brösel oder etwas glutenhaltiges Mehl in meinem „glutenfreien“ Kuchen führt dazu, dass der Kuchen nicht mehr zöli-.sicher ist.
Die Folge? Mein Darm wird geschädigt, mein Körper reagiert mit Unwohlsein und das Risiko ernsthafte Krankheiten zu bekommen steigt deutlich. Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung. Es geht nicht um „etwas Bauchweh“. Es geht um meine langfristige Gesundheit.

Klingt übertrieben? Ich kann dich gut verstehen. Vor meiner Diagnose habe ich auch nicht glauben können, wie strikt wir Zöliakie Betroffene auf klitzekleine Glutenmengen achten müssen. Trotzdem ist es so.
Glutenfrei Backen ist nicht einfach, erfordert spezielle Zutaten und birgt eine große Kontaminationsgefahr.
Vor allem das glutenfreie Backen birgt einige Stolperfallen. Da kann allzu leicht ein Fehler passieren. Bitte backe keinen glutenfreien Kuchen für mich.

Ich glaube jeder Zöli kennt diese blöde und unangenehme Situation, wenn extra ein Kuchen für einen gebacken wurde und man dann leider ablehnen muss.
Zu groß ist das Risiko, meine eigene Gesundheit durch Kontamination oder falsche Zutaten zu schaden. Ich weiß wie viel Mühe du dir gegeben hast. Umso unangenehmer ist es mir, wenn ich den Kuchen nicht essen kann. Ich fühle mich unwohl. Du bist enttäuscht. Bitte backe keinen glutenfreien Kuchen für mich!
Mein Vorschlag:
Anmerkung: Natürlich ist glutenfreies Backen nicht nur Zölis vorbehalten. Es gibt jedoch einiges zu beachten, bevor man das erste Mal für einen Zöliakie Betroffenen glutenfrei bäckt. Deswegen: Sprich mit deinem Zöli. Er/Sie weiß am besten Bescheid. So können alle Fragen zu Kontamination & Co beantwortet werden und alle sind zufrieden. Mit etwas Routine, dem richtigen Wissen und der passenden Küchenausstattung ist das zöli-sicher glutenfreie Backen auch als nicht unmittelbarer Betroffener gut machbar! Dieser Artikel richtet sich hauptsächlich an Bekannte und Verwandte. Mein Mann backt auch glutenfrei für mich – da weiß ich, dass er sich 100% auskennt und es in unserer Küche sowieso nur glutenfreie Zutaten und Backgeräte gibt.
Wie geht es dir mit dem glutenfreien backen?
Schreib mir gerne einen Kommentar!